Softwareentwicklungen
Hier eine Auswahl von Software, die von/mit mir entwickelt wurde:
- Extended Basic
- Entwicklungsjahr: 1985-86
- Autoren: Thorsten Reinecke, Thomas Placzek
- Entwicklungsprache, System: 6510-Assembler auf dem C=64
- Status: PD, fertiggestellt
- Beschreibung:
Erweiterung des erbärmlichen C=64-Basics. Zahlreiche Grafikbefehle, Renumb,
repeat- und while-Schleifen, Spritedefinitionsbefehle, Hexadezimal- u. Binärzahlen,
Basicbefehle zur Rasterzeileninterruptsteuerung, Laufschriften, Soundbefehle u.v.m...
- Anmerkung:
Mein erstes richtiges Projekt. Auf dem C=64er habe ich Assembler gelernt.
- Fahrschulverwaltung
- Entwicklungsjahr: 1989-90, bis 1992 verschiedene Updates
- Autoren: Thorsten Reinecke, Thomas Placzek
- Entwicklungsprache, System: Turbo-Pascal, DOS
- Status: kommerziell, fertiggestellt
- Beschreibung:
Erledigung der Büroarbeiten: Formular-, Brief- und
Rechnungserstellungen. Unterrichtsverwaltung (Anwesenheitslisten).
Terminverwaltung für Fahrstunden. Fakturierung von
Fahrschüler- und -lehrerdaten. Automatisiertes
Ausfüllen von Standardformularen.
- Lasershow (Ansteuerung der Ablenkeinheiten)
- Entwicklungsjahr: 1990
- Autoren: Thorsten Reinecke (für das Ansteuerungsmodul)
- Entwicklungsprache, System: Assembler, DOS
- Status: kommerziell, fertiggestellt
- Beschreibung:
In der damaligen Technik (heutzutage sind auch Brechungseffekte
nutzbar) wurden extrem genaue und schnell-bewegliche Ablenkspiegel
benutzt. Der erste Spiegel lenkt den Laserstrahl auf ein Prisma,
um die gewünschte Farbe zu erhalten. Dann kommen zwei Spiegel,
von denen der eine die horizontale, der andere die vertikale
Ablenkung des Laserstrahls übernimmt. Der Ansteuerungsroutine
werden vom Hauptprogramm virtuelle Koorodinaten übergeben, die
angefahren werden sollen (Sämtliche graphischen Objekte sind
in Strecken zerlegt). Das Problem besteht nun einerseits darin, die
Bildschirmkoordinaten (einigermaßen) korrekt auf die
Bühne zu projezieren, was sehr schnell erfolgen muß,
andererseits die Trägheit der Ablenkspiegel zu
berücksichtigen (Zu hohe Helligkeit an den Endpunkten jeder
Strecke kontra übersteuerte Linienendpunkte).
- Forty Thieves (Programmierpraktikum)
- Entwicklungsjahr: SS 1993
- Autoren: Bernd Edler, Thomas Hoyer, Thorsten Reinecke
- Entwicklungsprache, System: C unter Unix
- Status: nicht-kommerziell, fertiggestellt
- Beschreibung:
Das bekannte Solitair-Spiel (vgl. z.B. Mac, Windows, OS/2) sollte unter X-Windows
im Rahmen des Programmierpraktikums (Prof. Brandenburg) erstellt werden.
- Disco-Scheinwerfersteuerung
- Entwicklungsjahr: 1993
- Autoren: Thorsten Reinecke, Bernd Edler
- Entwicklungsprache, System: Turbo-Pascal (objektorientiert), Assembler, DOS
- Status: kommerziell, fertiggestellt
- Beschreibung:
Ansteuerung von beweglichen Scheinwerfern (z.B. Golden Scann).
Zunächst wird eine (virtuelle) Bühne definiert.
Anschliessend werden auf dieser die Scheinwerfer positioniert. Nun
ist man in der Lage, entweder in Echtzeit zur laufenden Show die
Scheinwerfer zu steuern (und ggf. aufzuzeichnen) oder eine Show zu
programmieren und diese anschließend abzufahren. Während
einer programmgesteuerten Show sind dabei manuelle Eingriffe
für einzelne Scheinwerfer jederzeit möglich. Die gesamte
Arbeitsoberfläche ist graphisch gehalten.
- DES-Verschlüsselungsprogramm
- Entwicklungsjahr: 1994
- Autoren: Thorsten Reinecke
- Entwicklungsprache, System: Turbo-Pascal, Assembler, unter DOS
- Status: private Entwicklung, PD, fertiggestellt
- Beschreibung:
Das DES-Verfahren stammt aus den USA und ist ein genormtes
Verfahren, welches in der Fachliteratur der Kryptologie
häufig beschrieben wird. Es ist - oder vielmehr war - das
Standardverschlüsselungsverfahren für
sicherheitsrelevante Daten. (Für Rechner gibt es sogar
Hardwareimplementationen). In meiner Version ist das
Verschlüsseln von einzelnen Dateien oder logischen Laufwerken
nach dem ECB- (Electronic Code Book) und dem CBC- (Cipher Block
Chaining) Verfahren möglich.
- Entwurf und Implementierung eines Transformators zur automatischen Generierung von Modellkomponenten
- Entwicklungsjahr: 1997
- Autoren: Thorsten Reinecke
- Entwicklungsprache, System: C++, unter UNIX (vorwiegend Linux)
- Status: Diplomarbeit, fertiggestellt
- Beschreibung:
In dieser Arbeit wird ein Transformator entworfen, der
ökologische Modelle, die unabhängig von einer
Simulationssprache vorliegen, in die Modellbeschreibungssprache
SIMPLEX-MDL transformiert. Die Quellsprache dieser Modelle lautet
MIF (Model-Interchange-Format); desweiteren wird die
Modellschnittstelle META verwendet, in der die Modelle für den
Exportprozeß nach MDL aufbereitet vorliegen. Auch die
Generierung gekoppelter Modelle ist möglich. Der Transformator
ist in das Projekt SACOM integriert, welches sich mit der Synthese
und Konsistenzprüfung modular-hierarchischer
Ökosystemmodelle befaßt.
- qsieve - Faktorisierung natürlicher Zahlen
- Entwicklungsjahr: 1997-2004
- Autoren: Thorsten Reinecke
- Entwicklungsprache, System: C++, unter Linux
- Status: private Entwicklung, nicht-kommerziell (unter GNU-Public-License), Weiterentwicklung geplant
- Beschreibung:
Die Faktorisierung natürlicher Zahlen ist nicht nur eine von sich aus faszinierende Sache,
sondern sie spielt auch im Rahmen der Kryptographie (RSA-Verfahren) eine gewichtige Rolle.
- Der Name "qsieve" ist vom Hauptalgorithmus des Programms abgeleitet, dem Quadratischen Sieb.
Eine nähere Beschreibung der Problematik und der Algorithmen habe ich
hier zusammengefaßt.
- Das Programm gibt es hier.
- VSMSC (Virtuelles Short Message Service Center)
- Entwicklungsjahr: 2000-2002 (was meine Beteiligung betrifft)
- Autoren: Thorsten Reinecke (und andere)
- Status: im Angestelltenverhältnis entwickelte, kommerzielle Software
- Beschreibung/Aufgabe/Zweck:
-
"Das Unternehmen hat Partnerschaften und Revenue Share Agreements mit
Mobilfunkbetreibern in ganz Europa abgeschlossen, und betreibt eigene
virtuelle SMS-Center mit Verbindungen zu den Mobilfunknetzwerken."
"Design und Implementierung eines hochperformanten, verteilten Systems
zum Dispatching von Short Messages (virtuelles Short Message Service
Center)." (soweit Zitate aus meinem Zwischenzeugnis vom 14.01.2002)
- Vermittels diverser (häufig proprietärer)
Übertragungsprotokolle (z.B. UCP, OIS, SMPP, SMTP und CIMD2)
werden eingehende und ausgehende Short Messages zwischen den
angebundenen SMSCs und vSMSCs, Applikationen und Accounts
weitergeleitet.
- Mit Rücksicht auf meinen damaligen Arbeitsvertrag
(Verschwiegenheitsverpflichtung) möchte ich keine Details
bekanntgeben.
- catdsp (Lautstärkeaussteuerung für Soundkarten)
- Entwicklungsjahr: 2001
- Autoren: Thorsten Reinecke
- Entwicklungsprache, System: C, unter Linux
- Status: private Entwicklung, freie Software (unter GNU-Public-License)
- Beschreibung:
Häufig hat man auf analogen Medien Daten, die man in die digitale
Welt hinüberretten möchte. Bei mir waren dies
überwiegend Audiokassetten. Die Aussteuerung der Pegel und das
Erkennen von Pausen etc. kann dies zu einer langwierigen Aufgabe
machen. Mit catdsp und einem Encoder reduziert sich unter Linux diese
Aufgabe auf das Einlegen und Abspielen der Kassetten.
- modsplit (Erzeugung redundanter, verteilbarer Files für Backups)
- Entwicklungsjahr: 2002
- Autoren: Thorsten Reinecke
- Entwicklungsprache, System: C, Unix (Linux)
- Status: private Entwicklung, freie Software (unter GNU-Public-License)
- Beschreibung:
Unter Zuhilfenahme des Chinesischen Restsatzes wird ein File in mehrere
Files von ca. 25% der Ursprungsgröße gesplittet. Beliebige
vier dieser Files reichen hin, das Ursprungsfile zu rekonstruieren.
Durch diese Technik sind redundante, verteilbare Backups möglich.
- Filesystemtreiber für Linux
- Entwicklungsjahr: 2003
- Autoren: Thorsten Reinecke
- Entwicklungssprache, System: C, Linux (Kernel)
- Status: private Entwicklung, Alpha-Stadium
- Beschreibung:
Ich verwende ein selbstkompiliertes Linuxsystem und keine
Linuxdistribution. Es gibt einen Filesystem-Hierarchie-Standard (FHS),
der in vielen Linuxdistributionen eingehalten wird, mir aber zu
unflexibel ist (insbesondere für inhomogene Netzwerke). Der
Treiber soll die Kompatibilität zum FHS herstellen.
Thorsten Reinecke, 1994-12-13; letzte Änderung 2004-08-29
email: reinecke@thorstenreinecke.de